Du oder Sie

‚Du‘ oder ‚Sie‘

Nicht nur optisch und bezüglich einiger Inhalte hat meine Website eine Änderung erfahren, auch die Anrede ist neu, nicht mehr ‚Sie‘, sondern ‚Du‘…

Um es vorweg zu nehmen:

Nein, bei mir werden nicht ab sofort alle Patienten und Klienten geduzt! 🙂

Weiterhin gilt, dass wir uns – wie das ja hierzulande (noch) üblich ist – als Erwachsene, die sich noch nicht kennen, zunächst mal ‚Siezen‘, und sofern wir nichts anderes entscheiden, bleibt es auch dabei.

Warum dann die  ‚Du‘-Anrede auf der Website?

Zunächst mal hat es sich für mich schlicht und einfach stimmiger „angefühlt“.  Es wird auch immer mehr üblich, diese direkte Anrede zu wählen. Ich selbst fühle mich auf Homepages, wo geduzt wird gleich viel wohler. – Eben irgendwie gleich  „zu Hause“ und willkommen.

Ich möchte ja mit den Infos und Aussagen auf der Website, diejenigen, die sich für meine therapeutische Arbeit interessieren, möglichst direkt auch im Herzen und nicht nur im Kopf ansprechen, und ich glaube, das gelingt über das ‚Du‘ eher.

Und beim Waldbaden passt das ‚Du‘ ohnehin auf jeden Fall besser. Da halte ich es ganz mit Peter Wohlleben: „Im Wald sagt man ‚Du‘“. – Insbesondere beim Waldbad in der Gruppe ist ‚Du‘ aus meiner Sicht die stimmigere und auch für alle entspanntere Anrede. Ich gebe das in dieser Situation auch durchaus so vor, bzw. rege an, das so zu handhaben, zumindest für die Dauer des Waldbades.

Allgemein betrachtet:

  • ‚Du‘ schafft prinzipiell Nähe, ‚Sie‘ eher Distanz.

Nun will ich in meiner HP-Tätigkeit sicher nicht die notwendige professionelle Distanz aufheben, denn im therapeutischen Prozess braucht es zwar ein Einstimmen auf das Gegenüber, aber sicherlich kein distanzloses Aufheben der Grenzen. Aus meiner Erfahrung ist das aber gar nicht unbedingt von der Anrede abhängig, sondern eher von der inneren Haltung. Solange die klar ist, kann auch mit der Anrede ‚Du‘ diese natürlich notwendige Distanz aufrecht erhalten werden. Und, siehe oben: Im normalen Praxisalltag hat sich nichts geändert. ‚Sie‘ ist weiterhin üblich, aber darf gerne auf beiderseitigen Wunsch dem ‚Du‘ Platz machen.

  • ‚Sie‘ gilt als die „Höflichkeitsform“…

… allerdings ist mir im menschlichen Miteinander ein wertschätzender, respektvoller und freundlicher Umgang ebenso wichtig wie selbstverständlich. Dieser findet für mich grundsätzlich auf Augenhöhe statt und ist nicht von einer floskelhaften Anrede abhängig. Auch hier ist die innere Haltung entscheidend, und nicht eine womöglich nur zur Schau gestellte „Höflichkeit“.

Kurz zusammengefasst …

… habe ich mich im Bezug auf die Homepage letztlich für das ‚Du‘ entschieden, weil es sich für mich direkter, ehrlicher und stimmiger anfühlt.

Natürlich wird sich in der therapeutischen Zusammenarbeit dahingehend nichts ändern: Das ‚Sie‘ ist weiterhin die erste Wahl; ob und wann wir das ändern, ist auf Wunsch einfach abzusprechen, da bin ich sehr offen.

Beim Waldbaden entspricht ein ‚Du‘ einfach besser der Situation, und hier werde ich es als Norm vorschlagen, aber natürlich darf sich jeder, der Wert auf die ‚Sie-Ansprache‘ legt auch ohne Probleme dagegen aussprechen.