Sprechzeiten – oder auch : Wann und Wo?

Wann:

Termine nur nach Vereinbarung, Uhrzeiten und Wochentage flexibel (auch Wochenenden möglich).

Wo:

Bevorzugt Offenbach und (schöne) Umgebung (Rumpenheim, Bürgel, Mühlheim…) oder nach Absprache.

Im Wald

Für die Waldtherapie oder das Waldbaden braucht es natürlich… Wald! – Orte auf Anfrage bzw. nach Absprache.

Der Treffpunkt wird bei der Terminvereinbarung gemeinsam festgelegt.

Hausbesuche sind auf Wunsch gerne auch möglich.

Kosten

Meine Vergütung richtet sich nach dem zeitlichen Aufwand. Ich lege einen Stundensatz von 60 Euro zugrunde. Anfahrtszeiten bis zu 20 Minuten werden nicht berechnet, auch das telefonische Erstgespräch ist unverbindlich und kostenfrei, solange es 20 Minuten nicht überschreitet.

Ich bitte um Begleichung des Honorars direkt nach der Beratung in bar gegen Quittung.

Für das Waldbaden gelten die gleichen Grundsätze. Bei Veranstaltungen für Gruppen, bitte die Konditionen individuell erfragen.

Ein paar Infos, Buchtipps und Links zu den Methoden

Emotion Code:

Dr. Nelsons Buch „Der Emotionscode: So werden Sie krank machende Emotionen los“, übersetzt von Dr. Susanne Hufnagel, erschienen im VAK-Verlag

Dr. Nelson:
www.discoverhealing.com (englisch)

Dr. Susanne Hufnagel:
www.emotionscode.de (deutsch)

Walk-and-Talk-Konzept:

Durch die körperliche wird auch die geistige Bewegung aktiviert, durch das weite Umfeld wird buchstäblich der Blick auf die eigene Problematik erweitert und Lösungen werden leichter ersichtlich.

Weitere Informationen zum Walk-and-Talk (auf Englisch) finden Sie auf der Website des Erfinders der Methode, Clay Cockrell:
www.walkandtalk.com (deutsch)

Ein ähnliches Konzept ist die Walking Therapy nach Jonathan Hoban, siehe dazu sein Buch „Gehen und Heilen“ bzw. „Walk with your Wolf“ (Originalfassung)
jonathanhoban.com

Ganzheitliche Waldtherapie (GWT nach Gabriele Skrock):

Hier kommt zum einen die nachgewiesenermaßen positive Wirkung des Waldumfelds auf uns Menschen zum Tragen, einfach, indem man dort ist. Zum anderen gibt es eine Fülle von therapeutischen Methoden, die nur im Wald / in der Natur zum Einsatz kommen können, und die es innerhalb von 4 Wänden so nicht gibt.

Das sind z.B. zunächst die Kontaktaufnahme zum und das Sich-Inspirieren lassen vom großen Organismus Wald, der Schwellengang, (s)einen Platz finden und erfahren, die Arbeit mit Symbolen, u. v. m.

Es ist sehr beeindruckend und berührend zu erleben, was der Wald / die Natur als ‚Co-Therapeuten‘ hier alles einbringen können.

Mehr zu Waldbaden:

In Japan wurde der Begriff „Shinrin Yoku“ den man mit Waldbaden übersetzen kann, im Jahre 1982 vom dortigen Leiter der Forstverwaltung geprägt. Der Begriff beschreibt ein „Eintauchen“ in die Atmosphäre des Waldes, wobei man die Natur bewusst aus nächster Nähe mit allen Sinnen wahrnimmt.

Seit dieser Zeit etwa sind in Japan zahlreiche Waldtherapiezentren entstanden, und man hat verschiedenste Forschungen betrieben, die die gesundheitlichen Wirkungen des Waldes mehrfach belegt haben.

Man hat z.B. Wirkungen messen und nachweisen können

  • auf das Immunsystem (NK-Zellen steigen an) und
  • auf das Vegetative Nervensystem (Stressreduktion durch Erhöhung der Parasympathikus- und Verringerung der Sympathikusaktivität, messbar z.B. über Cortisolspiegel).
  • das Herz-Kreislaufsystem profitiert offensichtlich auch: Der Blutdruck sinkt messbar.
  • Psychische Wirkung: Das Stressempfinden verringert sich nachweisbar.

Die Wirkung findet also statt auf allen Ebenen: Körper, Geist und Seele, wobei diese Ebenen so sehr miteinander verflochten sind, dass man hier keine klare Trennung vornehmen kann, und ja auch nicht muss.

Beim Waldbaden geht es darum, die positiven Effekte der Waldatmosphäre, des „Im Wald Seins“ noch zu verstärken, indem man diese 3 Ebenen mit entsprechenden Übungen anspricht:

  • Körper: Bewegungsübungen, Atemübungen…
  • Geist: Achtsamkeitsübungen, Sinne schärfen, Kreativität anregen…
  • Seele: Rituale, tiefere Erkenntnisse gewinnen und „sich berühren lassen“…

Jeweils abgestimmt auf die Menschen / die Gruppe werden von den Waldbaden-Kursleitern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und Angebote gemacht, die positiven Kräfte, die in der Natur auf uns wirken, möglichst gut zum Einsatz zu bringen. Hierbei werden verschiedenste Übungen angeleitet, die z.B. der Wahrnehmungsverbesserung und der Entspannung dienen.

Weitere ausführliche Infos gibt es u.a. auf der Website der „Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit“
www.waldbaden-akademie.com

Waldbaden und Gesundheit

Gudrun Vogt-Schneider
Heilpraktikerin und Kursleiterin
Untergasse 13
63075 Offenbach
+49 69 866720
+49 1573 3902008
gudrun@vogt-schneider.de
www.vogt-schneider.de

Termine nach Vereinbarung