Waldbaden
Waldbaden-Kurse für kleine Gruppen oder auch als Einzeltermine sind seit 2020 ein weiterer Teil meines Angebotes. Waldbaden zählt genau genommen nicht als „Therapie“, sondern es ist eine präventive Maßnahme.
Was ist Waldbaden?
Mit ein paar kurzen Stichworten: entschleunigen, schlendern, (wieder) staunen (lernen), den Fokus verändern, die Sinne öffnen (horchen, schnuppern, schauen, fühlen)… und vieles mehr!
Also sehr achtsam und mal anders als sonst im Wald unterwegs sein, und dabei ganz bei sich und ganz im Hier und Jetzt ankommen…
Dieses Angebot ist „neu am Start“ und befindet sich noch im Aufbau. Sprich mich gerne einfach an, wenn Interesse besteht.
In Japan wurde der Begriff „Shinrin Yoku“ den man mit Waldbaden übersetzen kann, im Jahre 1982 vom dortigen Leiter der Forstverwaltung geprägt. Der Begriff beschreibt ein „Eintauchen“ in die Atmosphäre des Waldes, wobei man die Natur bewusst aus nächster Nähe mit allen Sinnen wahrnimmt.
Seit dieser Zeit etwa sind in Japan zahlreiche Waldtherapiezentren entstanden, und man hat verschiedenste Forschungen betrieben, die die gesundheitlichen Wirkungen des Waldes mehrfach belegt haben. Der bekannteste Vertreter ist Professor Qing Li. Es gibt aber noch einige mehr, z.B. Y. Miyazaki (siehe Anhang) und auch in Deutschland oder Österreich gibt es inzwischen einige (noch) kleinere Forschungsprojekte.
Man hat z.B. Wirkungen messen und nachweisen können:
– auf das Immunsystem (NK-Zellen steigen an) und
– auf das Vegetative Nervensystem (Stressreduktion durch Erhöhung der Parasympathikus- und Verringerung der Sympathikusaktivität, messbar z.B. über Cortisolspiegel).
– das Herz-Kreislaufsystem profitiert offensichtlich auch: Der Blutdruck sinkt messbar.
– Psychische Wirkung: Das Stressempfinden verringert sich nachweisbar.
Die Wirkung findet also statt auf allen Ebenen: Körper, Geist und Seele, wobei diese Ebenen so sehr miteinander verflochten sind, dass man hier keine klare Trennung vornehmen kann, und ja auch nicht muss.
Beim Waldbaden geht es darum, die positiven Effekte der Waldatmosphäre, des „Im Wald Seins“ noch zu verstärken, indem man diese 3 Ebenen mit entsprechenden Übungen anspricht:
– Körper: Bewegungsübungen, Atemübungen…
– Geist: Achtsamkeitsübungen, Sinne schärfen, Kreativität anregen…
– Seele: Rituale, tiefere Erkenntnisse gewinnen und „sich berühren lassen“…
Jeweils abgestimmt auf die Menschen / die Gruppe werden von den Waldbaden-Kursleitern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und Angebote gemacht, die positiven Kräfte, die in der Natur auf uns wirken, möglichst gut zum Einsatz zu bringen. Hierbei werden verschiedenste Übungen angeleitet, die z.B. der Wahrnehmungsverbesserung und der Entspannung dienen.
Für diejenigen, die das Thema „Gesundheitliche Aspekte des Waldbadens“ und die Theorie dahinter besonders interessiert, empfehle ich die sehr informativen Bücher des Biologen Clemens Arvay oder von Dr. Melanie H. Adamek.
Kürzere Abhandlungen diesbezüglich, dafür aber auch noch viele konkrete Übungen gibt es in den Waldbaden-Büchern von Uli Felber oder Annette Bernjus (siehe Links und Literatur).
Weitere ausführliche Infos gibt es auf der Website der „Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit „ https://www.waldbaden-akademie.com/